Mit kontinuierlichem Mitarbeiterfeedback zum Erfolg

Ist eine Mitarbeiterbefragung pro Jahr zu kurz gesprungen?
Keine Frage, eine jährliche Mitarbeiterbefragung hat Vorteile, z. B. die Vergleichbarkeit über die Jahre hinweg. Aber bleibt dabei nicht Potenzial ungenutzt? Zwei ganz unterschiedliche Beispiele aus Sport und Wirtschaft zeigen, wie kontinuierliches Mitarbeiterfeedback genutzt werden kann, um Leistung und Engagement zu erhöhen.
Das weltweit 330.000 Mitarbeiter umfassende Unternehmen Accenture kündigte jüngst an, sich vom jährlichen Leistungsgespräch zu verabschieden und es durch ein permanentes Feedback-System zu ersetzen. Gleichzeitig machte der britische Radrennstall Sky einen Fokus auf kontinuierliches Feedback für seine jüngsten Erfolge – darunter den Sieg der Tour de France – mitverantwortlich.
Entdecke, was die Mitarbeitenden wirklich motiviert, damit Produktivität und Rentabilität angekurbelt werden.
Durch kontinuierlichen Dialog zum sportlichen Erfolg
Nach einem schwachen Jahr 2014, in dem Kapitän Chris Froome früh aus der Tour ausgeschieden war und das Team keinen Podestplatz erobern konnte, hat der britische Radrennstall Sky in großem Maßstab Veränderungen durchgesetzt, um die interne Kultur zu verbessern und einen fortlaufenden Dialog zu schaffen.
Im Zentrum dieser Veränderungen steht eine App, in der die zentralen Erwartungen an das Verhalten der Sportler und des Teams definiert werden. Jedes Teammitglied bewertet regelmäßig seine eigene Leistung und in welchen Einzelbereichen Verbesserungen erzielt werden konnten. Die Bedienung der App ist gewollt einfach und schnell – so wird Feedback mit einer Auswahl von traurigen bis fröhlichen Smileys gegeben. Bei regelmäßigen Meetings mit dem Teamchef Dave Brailsford wird dieses Feedback zudem umfassend besprochen.
Unternehmen können von diesem Ansatz lernen, denn kontinuierliches Feedback steigert nicht nur die Leistung, sondern auch das Engagement der Mitarbeiter: Warum Mitarbeiterengagement unverzichtbar ist.
Die Zukunft von Mitarbeiterfeedback
Die Entwicklung hin zu flexibleren und dynamischen Feedback-Prozessen zeigt, dass viele Unternehmen traditionelle Jahresgespräche hinter sich lassen und auf neue Feedback-Lösungen setzen. Moderne Technologien ermöglichen Echtzeit-Einblicke und individuell angepasste Umfragen, die gezielter auf aktuelle Herausforderungen eingehen: Die neuesten Trends im Feedback-Management.
360-Feedback als Schlüssel zu mehr Engagement
Ein weiteres Beispiel für den Erfolg regelmäßiger Feedback-Prozesse ist die Einführung von 360-Grad-Feedback. Diese Methode hilft nicht nur Führungskräften, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen, sondern auch Teams, enger zusammenzuarbeiten: Wie 360-Feedback Teams stärkt.
Fazit
Die Erfahrung von Unternehmen wie Accenture oder Sportteams wie Sky zeigt, dass Feedback nicht als einmaliges Ereignis betrachtet werden sollte, sondern als kontinuierlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. Regelmäßige Bewertungen und transparente Kommunikation fördern nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter: Mehr Motivation durch gezieltes Feedback.